logo designlogo designlogo designlogo design
  • Logo Design
  • Logo Portfolio
  • Illustration
  • Blog
logo design berlin

Logoerstellung und 15 ungewöhnliche Zeichentechniken

Die Logoerstellung kann viel interessanter sein, wenn man diesen Prozess nicht als Logodesigner, sondern als Schriftsteller betrachtet.

Heute werde ich einige ungewöhnliche Techniken zur Logoerstellung vorstellen, die ich aus einer anderen Kunstform, nämlich der Literatur, übernommen habe. In diesem Artikel werden wir die literarischen Stilmittel besprechen, die sich leicht bei der Logoerstellung anwenden lassen.

Sie können bei der Logoerstellung als wirkungsvolles Werkzeug dienen, da sie eine emotionale Verbindung zum Publikum herstellen und komplexe Ideen auf einfache Weise vermitteln können. Normalerweise wende ich diese Techniken beim Logodesign für Unternehmen in Deutschland an.

Literarische Tropen sind gängige Stilmittel oder Techniken, die Autoren verwenden, um ihre Texte zu verschönern oder bestimmte Effekte zu erzielen.

Zu diesen Stilmitteln gehören literarische Elemente, literarische Techniken und literarische Redewendungen. Sehen wir uns diese im Detail an, um zu erfahren, wie man sie bei der Logoerstellung verwendet.

  • Metapher
  • Vergleich
  • Personifikation
  • Ironie
  • Symbol
  • Allegorie
  • Hyperbel
  • Euphemismus
  • Alliteration
  • Assonanz
  • Oxymoron
  • Paradoxon
  • Synästhesie
  • Litotes
  • Anapher

logo design berlin

logo design berlin

Metaphorische Techniken zur Logoerstellung

Bei der Logoerstellung werden häufig Metaphern verwendet, um Ideen oder Konzepte auf überzeugende Weise visuell zu kommunizieren. Eine Metapher ist eine Redewendung, die etwas beschreibt, indem sie es mit etwas anderem vergleicht.

Bei der Logoerstellung kann man ein metaphorisches Symbol verwenden, um ein Konzept darzustellen. Beispielsweise könnte ein Logo eines Finanzdienstleistungsunternehmens das Bild eines Baumes verwenden, um Wachstum und Stabilität zu symbolisieren.

Metaphorische Logos können wirkungsvoll sein, da sie komplexe Ideen schnell und effektiv vermitteln können. Sie ermöglichen auch kreativere und optisch ansprechendere Designs, da der Designer aus einer Vielzahl von Quellen Inspiration schöpfen kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Metaphern subjektiv sein können und möglicherweise nicht allgemein verstanden werden. Die Wirksamkeit eines metaphorischen Logos hängt davon ab, wie gut Kunden die Metapher erkennen und interpretieren können.

Es gibt verschiedene Arten von Metaphern für die Logoerstellung, die als wirkungsvolles Werkzeug zur Kommunikation der Werte und Botschaften einer Marke im Allgemeinen dienen können.

logoerstellung, logoentwicklung, logo design, Friseurlogo, logo design für einen Friseursalon, logo erstellen lassen

logoerstellung, logoentwicklung, logo design, Friseurlogo, logo design für einen Friseursalon, logo erstellen lassen

Meine Lieblingstechniken zur Logoerstellung

Metaphern können bei der Logoerstellung ein wirkungsvolles Werkzeug sein. Sie herstellen eine emotionale Verbindung zu Kunden in Deutschland und vermitteln komplexe Ideen auf einfache Weise.

Hier sind einige meiner liebsten metaphorischen Techniken zur Logoerstellung.

Personifizierung ist eine Technik, bei der nichtmenschlichen Wesen menschenähnliche Eigenschaften verliehen werden.

Beispielsweise kann das Logo einer Autovermietungsfirma ein Auto mit einem lächelnden Gesicht verwenden. Das vermittelt die Freundlichkeit oder Zugänglichkeit der Marke.

Metonymie ist eine rhetorische Figur, bei der ein Begriff durch einen anderen ersetzt wird, der in einer engen Beziehung dazu steht. Beispielsweise kann das Logo eines Cafés das Bild einer Kaffeetasse verwenden, um das gesamte Unternehmen darzustellen.

Synecdoche ist das Gegenteil von Metonymie. Dabei wird ein Teil von etwas verwendet, um das Ganze darzustellen. Beispielsweise kann das Logo eines Restaurants das Bild einer Kochmütze verwenden, anstatt das gesamte Küchenpersonal darzustellen.

Bei Analogien werden Vergleiche zwischen zwei verschiedenen Dingen gezogen, um ein Konzept zu erklären oder zu veranschaulichen. Das Logo eines Fitnesscenters kann beispielsweise das Bild eines Berges verwenden, um die Herausforderung und das Ziel, den Gipfel zu erreichen, darzustellen.

Symbolik ist auch sehr beliebt. Bei dieser Technik werden Bilder, Symbole oder Zeichen verwendet, um ein Konzept oder eine Idee darzustellen.

Beispielsweise kann das Logo einer Anwaltskanzlei das Bild einer Waage verwenden, um die Idee von Ausgewogenheit und Gerechtigkeit darzustellen.

Allegorie verwendet eine Geschichte, um eine komplexe Idee oder ein komplexes Konzept zu vermitteln.

Das Logo einer Wohltätigkeitsorganisation kann beispielsweise das Bild eines Baumes verwenden, der aus einem Samen wächst. So wird die Idee von Wachstum und Hoffnung dargestellt.

Ironie basiert auf einem Kontrast zwischen dem Erwarteten und dem Gezeigten. Beispielsweise kann das Logo eines veganen Restaurants das Bild einer Kuh mit Kochmütze verwenden.

Veganismus bedeutet einen vollständigen Verzicht auf tierische Produkte. Deshalb ist die Verwendung einer Kuh im Logo ironisch.

Wie Sie anhand der obigen Beispiele sehen können, können literarische Tropen auch bei der Logoerstellung verwendet werden. Und solche Logos sind einprägsam und rufen bei ihren Kunden eine emotionale Resonanz hervor.

logo erstellen lassen, logoerstellung, logogestaltung

logo design

Metapher im Logodesign

Eine Metapher ist eine Redewendung, die etwas durch Vergleich mittels Ähnlichkeit oder Analogie beschreibt.

Und während das Zeichnen eine Form der visuellen Kunst ist, können Metaphern sowohl im Logodesign als auch in der Literatur perfekt eingesetzt werden.

Beispielsweise könnte das Logo einer Anwaltskanzlei das Bild einer Waage enthalten. Es ist ein metaphorisches Symbol für Ausgeglichenheit und Gerechtigkeit.

Als weiteres Beispiel könnte das Logo einer Umweltorganisation ein Blatt oder einen Baum als Symbol für Wachstum und Nachhaltigkeit verwenden.

Durch die Verwendung bekannter und wiedererkennbarer metaphorischer Symbole können Designer durch die Form eines Logos eine tiefere Bedeutung vermitteln.

Diese Logoerstellung wird mit Sicherheit bei den Verbrauchern in Berlin Anklang finden und starke Assoziationen mit der Marke wecken.

Vergleich in der Logoerstellung

Ein Gleichnis ist ein literarisches Mittel, bei dem zwei verschiedene Dinge verglichen werden. Normalerweise werden bei solchen Vergleichen die Wörter „wie“, „als ob“ oder „gleich“ verwendet.

Beim Logodesign kann ein Gleichnis ebenfalls genutzt werden, um einen starken Ausdruck zu erzeugen oder eine besondere Atmosphäre zu schaffen.

Stellen Sie sich zum Beispiel ein Logo mit dem Bild eines Baumes vor. Man könnte sagen: „Die Zweige dieses Baumes breiten sich aus wie die Arme einer Tänzerin, anmutig und elegant.“

Dieser Vergleich trägt dazu bei, ein bestimmtes Bild im Gedächtnis des Betrachters zu formen und verleiht dem Logo eine tiefere Bedeutung.

Ein solches Logo kann bei den Verbrauchern Emotionen hervorrufen, insbesondere bei Berlinern, die es mit Tanz und Eleganz assoziieren, was deк Logoerstellung zusätzliche Tiefe verleiht.

Analogien in der Logoerstellung

Die Analogie als Tropus bedeutet, dass man zwei Dinge vergleicht, die eigentlich verschieden sind, um Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Das hilft dabei, komplexe Ideen leichter zu verstehen, indem man sie mit etwas Bekanntem oder Konkretem vergleicht.

Um beispielsweise ein Logo für eine Fitnessmarke zu erstellen, können Sie eine stilisierte Hantel verwenden, die auch wie ein aufrechter Arm aussieht.

Durch diese Analogie verbindet man die Idee des Trainings und der Stärke (durch die Hantel) mit dem menschlichen Körper (durch den Arm).

Dies vermittelt nicht nur die Botschaft, dass das Fitnessstudio dabei hilft, den Körper zu stärken, sondern erzeugt auch eine visuell ansprechende und leicht verständliche Darstellung.

Analogien können beim Logodesign für Unternehmen in Berlin ein leistungsstarkes Werkzeug sein. Sie herstellen symbolische Verbindungen und verstärken die Markenbotschaft.

logoerstellung, logoentwicklung, logo design

logoerstellung, logoentwicklung, logo design

Anspielungen in der Logoerstellung

Eine Anspielung ist eine Stilfigur, die auf eine bestimmte literarische, historische, mythologische oder politische Tatsache anspielt, die in der Kultur oder in der Umgangssprache verankert ist.

Beispielsweise kann ein Unternehmen auf sein Erbe oder seine Geschichte anspielen, indem es Elemente oder Symbole in das Logo einfügt, die für seine Entstehungsgeschichte von Bedeutung sind.

In der Kunst bezieht sich Anspielung auf die Verwendung von Bildern oder Symbolen, die auf andere Kunstwerke, Literatur oder kulturelle Symbole verweisen.

Beispielsweise könnte ein Künstler eine Zeichnung erstellen, die auf ein berühmtes Gemälde anspielt, indem er eine ähnliche Komposition, ein ähnliches Farbschema oder ein ähnliches Thema einbezieht.

Alternativ könnte der Künstler Anspielungen nutzen, um eine tiefere Bedeutung oder Botschaft zu vermitteln, indem er beispielsweise religiöse oder mythologische Symbole in seine Zeichnung einbezieht.

Wenn es um Anspielungen in der Logoerstellung geht, kann Ihr Logo auf ein Produkt oder eine Dienstleistung verweisen und visuelle Hinweise verwenden, um die Markenbotschaft zu vermitteln.

Übertreibung im Logodesign

Eine Hyperbel bedeutet Übertreibung. Die Verwendung übertriebener Proportionen, Formen und Linien in der Kunst steigert die Ausdruckskraft der Zeichnung und betont die Idee der Komposition.

Mit dieser Technik kann eine Zeichnung im Cartoon- oder Karikaturstil erstellt werden. Beispielsweise könnte ein Karikaturist Übertreibungen verwenden, um die Größe der Nase einer Figur oder die Länge ihrer Gliedmaßen zu übertreiben, um einen humorvollen Effekt zu erzielen.

Ein Logodesigner kann Übertreibungen verwenden, um die Muskeln und den Körperbau eines Superhelden oder Bösewichts hervorzuheben und ihn so kraftvoller und imposanter erscheinen zu lassen.

Übertreibungen im Logodesign können bei richtiger Anwendung eine wirksame Technik sein, sie sollten jedoch in Maßen und mit Absicht eingesetzt werden.

Eine übermäßige Verwendung von Übertreibungen kann eine Zeichnung unrealistisch erscheinen lassen und ihre Gesamtwirkung beeinträchtigen.

Es ist auch darauf zu achten, dass Übertreibungen nicht anstößig oder beleidigend wirken, insbesondere wenn es um die Darstellung von Einzelpersonen oder Personengruppen geht.

Das Paradoxon der Logoerstellung

Ein Paradoxon in der Kunst ist ein visueller Widerspruch oder ein unmögliches Szenario, das der Künstler absichtlich geschaffen hat.

Ein Paradoxon entsteht durch die Kombination von Elementen, die ihrer Natur nach inkompatibel oder widersprüchlich sind. Das Ergebnis ist eine Zeichnung, die die Wahrnehmung der Realität durch den Betrachter herausfordert.

Beispielsweise könnte ein Logo-Designer eine Treppe zeichnen, die sich scheinbar selbst schließt, wodurch die paradoxe Illusion einer endlosen Treppe entsteht.

Ein weiteres Beispiel für ein Paradoxon in der Zeichnung ist das unmögliche Dreieck, bei dem die Seiten des Dreiecks auf eine Weise miteinander verbunden zu sein scheinen, die den Gesetzen der Geometrie widerspricht.

Paradoxien in einer Zeichnung können beim Betrachter ein Gefühl der Faszination und des Staunens hervorrufen und ein wirkungsvolles Werkzeug sein, um die Fantasie anzuregen.

Solche Zeichnungen helfen dabei, die Komplexität und Widersprüche des Lebens oder Konzepte auszudrücken, die wir mit einfachen Worten oder Symbolen nur schwer erklären können.

Das waren meine 15 literarischen Lieblingsmittel, die ich auf originelle Weise in meinem Logodesign verwende. In der Regel kombiniere ich immer 2-3 Techinken, wie Vergleich und Übertreibung.

Nach meiner Auffassung ist ein Logo nicht nur ein visuelles Symbol. Hinter der Form muss Inhalt stehen. Und je tiefer die Bedeutung der Zeichnung ist, desto interessanter und ungewöhnlicher wird sie.

Teilen Sie die Seite, um sie später wiederzufinden:
© Logo Design Berlin Friedrichstraße 60, Mitte, 10117 Berlin
Diese Website benutzt Cookies. Die Verwendung dieser Website bedeutet, dass Sie alle Cookies akzeptiert haben und mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät sowie mit der Datenschutzerklärung zugestimmt sind.
      WhatsApp me